key
key

Warum ich gerne ein Andersdenkender bin

Lesezeit: ca. 11 Minuten

Recht früh erlebte ich, dass etwas nicht stimmt, als ich mit vier Jahren im Kindergarten fürs Neugierigsein bestraft wurde. Der klare Gedanke in diesem Moment, ist mir heute noch bewusst: „Das ist Eure Welt und ich habe meine.“

Dieses Phänomen, für Kreativität, Ideenreichtum und Eigeninitiative bestraft zu werden, begegnete mir jedoch auch in späteren  Situationen, nur wusste ich mir damals nicht zu helfen.

Zunehmend fiel mir auf, dass es auch kein „Rückzugsgebiet“ dafür gab, wo ich mich „zuhause“ fühlte und immer wieder gab es jemanden, der von sich gab: „Das schaffst du sowieso nicht.“

Also immer irgendetwas, was mich von meinem inneren Entfaltungsdrang her versuchte, mich davon abhalten zu wollen. Zunehmend stand ich vor der Frage: „Soll ich entsprechen oder mein Ding machen?“

Heute bin ich froh, dass ich alles so erlebt habe, wie ich es erlebt habe. Da mir die Erinnerungen – einer Bibliothek gleich – bei der Systembetrachtung ein gute Hilfe sind, um so wiederkehrende Denk- und Verhaltensmuster und Mechanismen daraus ableiten zu können.

„Teilnehmer einer Gesellschaft ist, wer sich wie die Gesellschaft verhält und sich ihren Konventionen unterordnet. Der dabei jeweils erfühlte Gruppenzwang rührt aus einem sich von selbst entwickelnden „Meta-Ichs“ der jeweiligen Gruppe oder Gemeinschaft – ein Produkt der einzelnen Iche.“

Dass die Organisation einer gesellschaftlichen Ordnung stets Ausdruck ihrer selbst und somit auch der einzelnen Teilnehmer und ihrer inneren Denk- und Verhaltenswelt ist, fällt dann auf, wenn man sich die Systemstrukturen genauer betrachtet, die sich der Mensch zu seiner materiellen und geistigen Entfaltung („Sicherheit“) geschaffen hat, einschließlich seiner Methoden und Werkzeuge, um diese Ordnung (der fortgeführten in sich Abgrenzung, unterteilen und herrschen) aufrecht erhalten zu wollen.

Spätestens an diesem Punkt angelangt, verlor das Thema „Staat und Recht“ seine Bedeutungswirksamkeit, wie man es ihm sonst zuzubilligen versucht, um so etwas wie eine „gesellschaftliche Grundordnung“ (Betreuer und ihre Betreuten) zu schaffen.
Plötzlich war erkennbar, dass es nur eine künstliche Grundordnung war, die es fast geschafft hatte, sich von den Prinzipien der natürlichen Ordnung abzukoppeln – durch den Mensch selbst und sich somit selbst vom Leben abwendend. Die geschaffenen Strukturen sind nicht unmenschlich, sie sind unleblich. Der Mensch entfremdet sich darin selbst, weil er in sich entfremdet ist.

Der Begriff des „ewig Gestrigen“ entfaltete plötzlich seine eigentliche Bedeutung, als erkennbar war, dass das ganze Rechts-, Reichs- und BRD-Tamtam nur die Bedeutung eines Fotos eines Sauerstoffmoleküls hatte, was man einem Ertrinkenden zu seiner Rettung reicht. Wir verlassen die alte Weltordnung der Hierarchie und jene, die noch am Heulen und Zähnknirschen sind, finden sich zunehmend im selbstgeschaffenen Zugzwang, gedrängt in Richtung Umdenkprozess. Der dabei gefühlte Widerstand wird durch das eigene „Ich“ erzeugt, was sich gegen jegliche Veränderung zur Wehr setzt. Solange man in dieser Konditionierung unterwegs ist, solange ist man williges Opfer für alle möglichen, möglichst unheilvollen Nachrichten und Inszenierungen (Gleichzeitig ist es auch gut, weil die „Druck auf dem Kessel“ weiter steigt, während nicht selten gleichzeitig über ihn geklagt wird.).

Welche Bedeutung auf einmal die Selbstreflektion erhält.

Ein weiteres Augenmerk lag vor längerer Zeit auch auf den Ideologien, die sich der Mensch als eine weitere Hülle geschaffen hatte, um sich gegen „Andersdenkende“ abgrenzen zu wollen.
Der findige Experte wird da sicher einige ideologische Details erarbeitet und Studien durchlebt haben, schaut man jedoch einfach nur auf die Grundstruktur einer staatlichen und damit weltlichen „Ordnung“, so findet sich nahezu überall die Hierarchie.
Auf diese Weise degenerierten parteipolitische wie auch damit verbundene staatsideologische Konventionen nur zu bunten Etiketten ein und desselben Weines.

Dort wo die Hierarchie herrscht, wirken nahezu identische Denk- und Verhaltensmechanismen, die in der Regel durch eine nach außen täuschend wohlwollende Haltung überlagert werden.

Unter diesem Aspekt mag man sich einfach mal eine beliebige Organisation (z.B. Institution) anschauen. Und wer an dieser Stelle weiterdenken mag: Es genügt nicht, nur ein Stück Papier oder andere „Gesetze“ als „richtig“ und „gültig“ zu erachten, wenn die Ordnung wieder nur eine hierarchische ist, bzw. bleiben soll.

Das „Ich“ wird seinen Menschen hingegen fragen lassen, wie soll denn die Ordnung dann aussehen?

Dass diese Frage der Mensch an sich selbst zu richten hat, wird in dem Moment klar, wenn erkannt wird, dass sein „Ich“ in ihm und über ihn herrscht, was diese im Außen wahrgenommen Strukturen miterzeugt.
Ein ziemliches krasses Zeichen, dass die Mehrheit überall unterwegs ist und sich mit Details von Details beschäftigt, nur nicht da, wo es wirklich(!) darauf ankommt. Wie leicht der Mensch sich manipulieren lässt, wenn er weiter an seinen Verhaltensmustern festzuhalten gedenkt.

Bei der täglichen Betrachtung kommt hinzu, dass eine Welt der Dinge und zunehmender Details, Informationen und Datenfragmenten geschaffen worden ist, jedoch die Eigenschaften, die den Menschen selbst ausmachen, sich nur als Worthülsen entpuppen. Zwar wird alles Mögliche „gefordert“, nur Vernunft und Gewissen kann man nicht fordern, wenn es um Menschenrechte geht.

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“ Art 1., AEMR

Schaue ich mich um, so findet sich eher die belohnte und gesellschaftlich aner-kannt Unvernunft und damit verbundene gekaufte Gewissenlosigkeit

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Hinweis auf Art. 1, GG

Würde bedarf der Verantwortung und was im Alten unter „Würde“ verstanden wird, kann nicht nur angetastet, sondern auch entwendet werden. Denn ist es in der Regel Besitz, Hab und Gut, was die Würde (Wert) des Menschen ausmacht. Der Punkt, wo sich das als gesellschaftlich verstandene Selbstwertgefühl ad absurdum führt.

„Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt.“ §1, BGB

Der Mensch orientiert sich lediglich an der Schöpfung. Gesetze sind für Personen geschaffen, um die Auswirkungen gesellschaftlich tolerierter Unvernunft oberflächlich kaschieren zu wollen. Personen (Hüllen) sind Fiktionen, das Recht bezieht sich somit selbst auf Fiktionen und wird so zur Fiktion.

Die Fiktion funktioniert nur solange, wie der Mensch glaubt, er sei die Person, so wie er glaubt, er sei sein „Ich“. Die eigentliche Selbsttäuschung.

Eine Täuschung kann durch den Menschen selbst, weil er daran glaubt, er sei sein „Ich“, demnach nur Täuschungen und Hüllen schaffen. Der Grund für all jene Eigenschaften, die den Menschen erst in sich erwachsen lassen, als Worthülsen ausgebildet sind.
Dies, weil ihre innere, sie lebendig machende Eigenschaft direkt auf das „Ich“ wirken würden und so seine Gewohnheitsexistenz gefährdet ist.

Das wiederum hängt damit zusammen, dass sich das „Ich“ nicht ändern und anpassen mag, weil es sich so dem natürlichen Lebens- und Entwicklungsprozess hingeben müsste.

Hierbei sind Hüllen in jeglicher Art der Abkapselung durch künstliche Konstrukte zuträglich, um sich gegen „andere“ letztlich jedoch gegen das Leben selbst „schützen“ zu wollen. Derartige Hüllen zeichnen sich durch ihre inneren Bedingungen aus, denen sich der Mensch bedingungslos zu unterwerfen hat, damit sie funktionieren.

Hüllen sind wie bunte Etiketten, die nach außen hin ihren Glanz verbreiten, während im inneren andere Prinzipien und Realitäten herrschen.

Der Grund, warum mehrheitliche Bestrebungen sich auf klassischen „Ordnungen“ basierend „reorganisieren“ zu wollen, letztlich nur Zeitvergeudung sind. Es ermangelt ihnen an Authentizität.

Zwar hatte sich das in dem Moment, wenn ich es ansprach, niemand wirklich zu Herzen genommen. Letztlich bäumten sich die Strukturen und ihre konventionell-traditionellen Ideen auf und fielen in sich zusammen.

Und um es treffend auszudrücken: „Zur Freiheit bedarfs es nur de Mutes. Doch wisse: Es gibt nur ein Mitkommen und kein Mitnehmen.“

Jedoch wie heißt es in der Regel so schön? Jeder hat seinen Weg der Entwicklung.

Für mich dient das gesamte Szenario dazu, jene Puzzleteile zu entdecken und so zusammensetzen, dabei den gewohnten Blick der Polarisation vermeidend – es sei denn, es ist mit Absicht so gewollt

Und um es vereinfacht auszudrücken: „Nur einfach gegen etwas zu sein, ist zu einfach gedacht.“

Das Leben beginnt und spannt sich zwischen den Polaritäten auf und fordert dem Menschen etwas ab, was er wohl schon lange vergessen hat: zu denken – also selbst zu denken, im Form des Weiterdenkens – über das Gewohnte hinaus. Und hier beginnt auch die Neue Weltordnung. Zeit zum Aufwachen.

Vom Prinzip her ist es wie der Spannungsbogen zwischen Zitronensaft und Honig in einer Sauce.