wuerde1
wuerde1

Menschenwürde – eine kurze Betrachtung

Lesezeit: ca. 7 Minuten

(Kurzvortrag 2010, A.Berg, Nachtrag: 18.04.2022) Menschenwürde, ein Begriff, welchen wir meist mit dem ersten Artikel des Grundgesetzes in Verbindung bringen: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

Der Ursprung des Wortes
Um den Begriff „Würde“ näher zu beleuchten, werfen wir zunächst einen Blick auf seinen sprachlichen Ursprung.

„Würde“ stammt vom althochdeutschen Wort „wirdi“ oder dem mittelhochdeutschen Wort „wirde“ ab und bedeutet im engeren Sinne „einen Gegenwert habend“ und ist eng verwandt mit dem Adjektiv „wert“.

Mit Würde stehen Begrifflichkeiten wie Achtung, Selbstachtung, Wertschätzung und Selbstwertschätzung in Verbindung. Das Gebot: „Liebe Deinen Nächsten, wie dich selbst“ finden wir dazu in der Bibel.

Weitere Synonyme von Würde sind: Wesen, Wesensart und -merkmal, Wesen aller Dinge, Wirtschaft, Mehrwert, Würdigung, Hochachtung, Ansehen, Ehre, der Begriff „Wort*“ an sich und viele weitere, welche die Liste beliebig erweitern.

Dass das Schaffen von Werten in der „Wirt“-schaft vonstatten geht und somit auch eine Gestaltungsaufgabe verbunden ist, wird hier mehr als deutlich. Würde bezeichnet aber auch eine innere Wesenseigenschaft, wie sie von allen lebenden Wesen ausgeht.

Um Würde zu verstehen, ist es notwendig sich jedoch von vorhandenen Begrifflichkeiten und Betrachtungen einer kategorisierenden und begriffsvergleichenden Welt zu lösen und dies unter Zuhilfenahme einer holistischen, also ganzheitlichen  Betrachtungsweise näher zu beleuchten. Zuvor sei erwähnt, dass Menschen mehrheitlich von der Wahrnehmung einer Welt in Teilen geprägt sind, manifestiert in der Maschinentheorie von René Descartes, welcher die Welt in sichtbare Dinge (Wissenschaft) und das Unsichtbare (Glauben) teilte.

Spätestens mit der namentlich bekannten Quantenphysik sowie der Kybernetik**, beginnen die beiden getrennten Welten wieder ineinander zu verschmelzen. Es geht um Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Dazu sind jedoch andere Begrifflichkeiten sowie Denkweisen notwendig, Würde „begreifbar“ zu machen.

„Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile.“ Aristoteles

Vorab ein Beispiel aus einem Philosophie-Forum zur Veranschaulichung von Wertigkeit und Mehrwert. So fragte ein Mann: “Eine Torte wiegt 1000g, ich schneide sie in 4 Teile, also 250 Gramm je Teil, das Ganze mal 4 ergibt wieder 1000 Gramm. Irgendwie steh‘ ich auf der Leitung!?“

Als Antwort schrieb ich:
„Zum Thema Torte und Teile: Man möge die Urbestandteile, welche zum Herstellen einer Torte notwendig sind, jemandem mit verbundenen Augen einzeln kosten lassen, um zu erraten, was am Ende herauskommen soll.

Es geht nicht um das was man sehen kann, sondern das was man nicht sehen kann. Emergenzen und Synergieeffekte. Ergebnisse, sich spontan entwickelnder Selbstorganisation. Qualität ist ebenfalls ein solches Phänomen – in der Welt der Dinge.

Die Mehrheit der Menschen ist geprägt von der Philosophie des René Descartes, einer Wahrnehmung der Welt in Teilen, welche über Generationen bis heute weitergegeben wurde. Diese Irrlehre führt zu den heutigen Phänomenen, welche Menschen beispielsweise Probleme überall dort lösen lässt, wo sie sicht- und fühlbar auftreten, statt sich den vernetzten Ursachen zu widmen und mit den Zusammenhängen vertraut zu machen.
Etwas, was Aristoteles versucht hat, mit seiner Aussage zu beschreiben: Es geht um Systeme und Systemdenken.“

Doch statt einer Welt der sichtbaren Teile, haben wir es mit dynamischen Systemen (vernetzte Beziehungsmuster), wechselseitigen Abhängigkeiten, kybernetischen, synergetischen, symbiotischen und kausalen Wirkmechanismen zu tun, aus welchen die sichtbaren Dinge, wie wir selbst, entwickeln.
Alles steht miteinander in permanenter Wechselwirkung – ergibt ein Ganzes. Was wir als „Teile und Phänomene“ wahrnehmen, sind offene Systeme, welche mit ihrem Umfeld in ständiger Verbindung/Kommunikation stehen.

Was hat dies alles mit Würde zu tun?
Würde ist ein Ergebnis einer Wechselwirkung, ein Ergebnis spontaner Selbstorganisation innerhalb und zwischen Systemen. Es entsteht spontan eine höhere Ordnung. Auf diese Weise tritt sie in Erscheinung, welche wir dann bewusst wahrnehmen können.
Wie das Leben selbst. Dies gilt es zu achten, zu wertschätzen und durch Entwicklung, Lernen und Kommunizieren und Schaffen weiterzutragen.
Würde ist somit eine Erscheinungsform des Lebens, welche in und zwischen lebenden Wesen wirkt.

* Der Begriff „Wort“ an sich beschreibt somit auch die Versinnbildlichung seiner eigenen inneren Wertigkeit. An dieser Stelle findet eine Selbstreferenzierung statt.

** Über die Begriffe Kybernetik(1) und Kybernesis(2) (1,2: altgr. von Steuermann sowie praktische Theologie) beginnt sich das Ganze zu offenbaren

Nachtrag am 18.04.2022: Die Würde des Menschen ist deshalb unantastbar, weil sie das Leben selbst ist, was dem Menschen weder gehört, noch er jemals besitzen kann und wird. Letztlich bewegt sich der gewöhnliche Mensch in einer Illusion, wo ihm die Vorstellung anerzogen wurde, ihm würde etwas, jemand oder gar das Leben gehören, was ihn so auch in einer Realität verweilen lässt, die von Verlustangst und Fremdbestimmung bestimmt ist. Es liegt am Menschen selbst, wie sich seine Realität entwickelt.

„An dem Tag, an dem der Mensch erkennt, dass niemandem etwas gehört, ist auch der Tag, an dem er auch nichts mehr verliert. Das ist der Tag, an dem der Mensch frei wird und über sich hinauswächst.“

„Es ist schwer, die richtigen Worte zu finden. Aber ich fand, wir sollten uns versammeln und uns erinnern und ich fand das hier… ganz angemessen: Die Aufgabe des Menschen ist zu leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch, sie zu verlängern. Ich nutze meine Zeit.“ „M“, James Bond: Keine Zeit zu sterben, 2021