Alle reden vom Umdenken – nur wohin umdenken?
7.884 Im Glauben, das Gesellschaftsbild stelle sich irgendwo auf den Kopf, während es einen selbst nicht betrifft, findet sich in Alice’ Wunderland wieder – ebenso, [mehr]
7.884 Im Glauben, das Gesellschaftsbild stelle sich irgendwo auf den Kopf, während es einen selbst nicht betrifft, findet sich in Alice’ Wunderland wieder – ebenso, [mehr]
3.552 Oft kommt die Frage auf, was das Schubäus Modell ausmacht. Nun, im Kern ganz einfach: Die Grundlage zur Gewährleistung der Lebensgrundlagen bildet die Ökonomie [mehr]
3.125 Nachdem ersichtlich wurde, dass die Welt in Wertschöpfer, Kaufleute und ihre Verwalter und ausführenden Organe unterteilt ist, mag ich heute beleuchten, wie sich Verantwortungsverschiebung [mehr]
3.419 Als man 2006 ein Gesetz rückwirkend änderte und so meine Familie innerhalb kurzester Zeit in Not kam, weil unser gesamtes Geld und die Sparbücher [mehr]
3.182 In Zeiten sich rasant verändernder Märkte und globaler Umwälzungen bleibt die Aufgabe, die ökonomischen Strukturen den stattfindenden Veränderungen wirksam anzupassen, unverrückbar bestehen. Dies, damit [mehr]
3.159 Gewohnt Verantwortung zu verschieben, ist den meisten Menschen konditioniert nicht bewusst, welche Prozesse dadurch in Gang gesetzt werden, die dann wiederum bei den verzögert [mehr]
3.390 Eigentlich wollte ich heute etwas über die Reichs- und Gesetzesbewegung sowie über Zusammenarbeit schreiben, aber dazu mögen jene erkennen wollen, dass sie alle Teillösungen [mehr]
8.315 Indianersprüche sind die Tage mehr denn je gefragt – zumindest, wenn man zu einer Erkenntnis gelangt ist, derer man mittlerweile schon von überdrüssig sein [mehr]
3.989 Während man sich hier und da fleißig mit Verfassungen und Ländern beschäftigt und an so etwas wie einer Umsetzung einer theoretischen Vorstellung von „Organisation“ [mehr]
2.969 …dass nun alles gesagt ist. Das System ist erkannt, was zu tun ist auch – glücklicherweise. Ist es das? Zum Teil schon. Das Wesentliche [mehr]
7.335 (von Karl Heinz Schubäus) Bei der Erschaffung des Menschen als ganzheitlich funktionierendes System, hat die Natur keine Kompromisse zugelassen und den Menschen an eine [mehr]
2.887 Beflügelt von überholten Denk- und Verhaltensmustern schauert es die einen, während die anderen weiter versuchen, verfallende Systemstrukturen umgestalten, bzw. aufrecht erhalten und/oder ihre Schäfchen [mehr]
3.063 Im Kern geht die Mehrheit der Menschen jenen Tätigkeiten nach, um ihre Lebensgrundlagen durch ihr gelerntes Wissen und Handeln gewährleisten zu wollen. Sichtlich schnürt [mehr]
2.902 Verantwortungsverschiebung erschafft die Hierarchie, gefolgt von ständig zunehmender Bekämpfung damit verbundener Unzulänglichkeiten, Gegeneinander, wie auch als zunehmende „Komplexität“ wahrgenommen.
3.065 Zu erkennen wohin die Reise für die Gesellschaft geht, bedarf es im ersten Schritt sich der eigentlichen Ausgangssituation gewahr zu werden, um damit verbundene, [mehr]
3.059 So einfach ist das: Die Verschiebung der Verantwortung führt zu den überall wahrgenommenen gesellschaftlich-ökonomisch-ökologischen Unzulänglichkeiten, deren der Mensch in seiner klassischen Konditionierung stets nur [mehr]
3.488 Kommentar zum Beitrag: Wenn Überbevölkerung nicht das Problem ist, worum geht es dann? Bezug nehmend auf diesen Beitrag, bedarf es sich jenes Prinzips vor [mehr]
3.035 Des 19. im September erreicht mich morgens ein recht nervöser Anruf der Firma „Polizeipräsidium Osthessen“, angespannt fragend, was wir nun bezüglich „Merkel“ planten, mich [mehr]