Wenn zum Bilder aufhängen die Wand fehlt
2.751 Schaut man sich die Parteien und ihre Programmen durch die Bank weg an, fehlt es allen an einer klaren, vor allem wirksamen Wirtschaftspolitik. Die [mehr]
2.751 Schaut man sich die Parteien und ihre Programmen durch die Bank weg an, fehlt es allen an einer klaren, vor allem wirksamen Wirtschaftspolitik. Die [mehr]
2.936 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,740834,00.html (Spiegel) 2500 Akteure mit nur einer Frage im Kopf: Was können wir nur tun? Durch den über Jahre erfolgten Dialog, kam es, ohne [mehr]
3.070 http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,740853,00.html (Spiegel) Der Mensch lernte, Probleme überall dort lösen zu wollen, wo sie sensuell in Erscheinung treten. Durch dieses Bedarfsdeckungsprinzip schuf er sich selbst [mehr]
2.958 http://tinyurl.com/64tnjq5 (FAZ) Im Zuge weitreichender Problematiken und der Suche nach wirksamen Lösungsmustern, ist den Akteuren nicht bewusst, dass der Fortbestand einer Gesellschaft durch die [mehr]
2.897 http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,740856,00.html (Spiegel) Auch wenn man von verschiedenen bekannten Ideologien spricht, stellen sie nur Ergebnisse eines Denkens von gestern und der Vorstellung mit Geld allein [mehr]
3.200 http://tinyurl.com/6df3ech (FAZ) Es zeigt, dass noch so viele Geldmittel die Probleme nicht lösen, mit denen sich die Mehrheit beschäftigt. Es sind nur Symptome. Griechenland [mehr]
3.508 http://tinyurl.com/67ej5k9 (FAZ) Kant war ständig auf der Suche nach einer allgemeingültigen Definition für ganzheitliches Denken und Handeln, Zusammenhängen und Beziehungsmustern und so entwickelte er [mehr]
3.252 http://tinyurl.com/4e86jo5 (FAZ) Sollte man sich die Frage stellen: Wie lange ging der Spaß bereits? Auch wenn am Schluss jemand schuldig gesprochen wird, WIEDER EINMAL [mehr]
3.203 Nichts täuscht darüber hinweg. Es bröckelt an allen Ecken und Enden. Demographischer Wandel, wahrgenommener Fachkräftemangel, Dioxin, Gesundheitssystem, Rentensystem, wohlklingende IT-Experimente, Eurokrise, reale Arbeitslosenzahlen, globaler [mehr]
3.028 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,740172,00.html (Spiegel) Gleich wie es wirkt, Fachkräftemangel oder auch nicht, „Schrumpflöhne“ oder nicht, muss man sich mit zwei Grundprozessen unserer Systeme auseinandersetzten, die aufgrund [mehr]
2.649 http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,740205,00.html (Spiegel) Bedarfsdeckungsprinzip: Der Mensch lernte, Problem überall dort lösen zu wollen, wo sie sensuell in Erscheinung treten. So schuf er sich die Komplexität, [mehr]
2.926 Bei allen Gedanken, die sich ums Geld ranken, fehlt der mehrheitliche Blick auf die eigentlichen Aufgaben, um die bestehenden Probleme in den Griff zu [mehr]
2.733 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,739767,00.html (Spiegel) einen Schuldigen als Verursacher zu deklarieren und nach mehr Kontrollen zu rufen, mag auf dem ersten Blick der richtige Schritt sein. Die [mehr]
3.355 http://tinyurl.com/655njv7 (Handelsblatt) Sicher mag es sein, dass den konventionellen Stromanbietern sich ein Bild auftut, was ihnen nicht schmeckt, geht der Weg in Richtung „dezentrale [mehr]
3.146 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,738340,00.html (Spiegel) Donquichotthaft versucht man der Lage Herr zu werden, im Bewusstsein mit dem, was auf uns zukommt. So wird über das klassische Bedarfsdeckungsprinzip [mehr]
2.706 http://tinyurl.com/6kx4xmc (Süddeutsche.de) Während der Deutsche in der „Spielzeit“ noch darüber diskutiert, ob ein roter Ball die Trefferquote wesentliche verbessern könnte, haben aufstrebende Nationen die [mehr]
3.293 Sicher ist, dass wir Veränderung durch treffen von Entscheidungen zulassen. Das nennt man dann Anpassung. Da ist jedoch die Krux in sich. Veränderung findet [mehr]
3.237 http://tinyurl.com/5rvc687 (Süddeutsche.de) Da kann man noch soviel über den Euro und seine Rettung sprechen. Doch ohne zeitgemäße wirksame ökonomische Strukturen, bleibt es ein Eiertanz. [mehr]
3.126 http://tinyurl.com/6bjtrs8 (Süddeutsche.de) Klassische Systeme basieren auf Hierarchien, die von unten nach oben die „Macht“ (Verantwortung und Befugnisse) durch Verantwortungsverschiebung entstehen lässt. Somit sind „Betroffene“ [mehr]
2.656 http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,739048,00.html (Spiegel) 3,6% sind schon eine Menge. Doch wer fragt sich von welcher Basis aus wir wieder starten? Wer ist dabei? Wer nicht? Ist [mehr]