Buchkritik zu Reheis: „Wo Marx recht hat“
3.721 Es lohnt sich immer damit zu beschäftigen, was Menschen umtriebig macht, wenn die Zeit des Wandels den letzten endlich erreicht hat. So kam die [mehr]
3.721 Es lohnt sich immer damit zu beschäftigen, was Menschen umtriebig macht, wenn die Zeit des Wandels den letzten endlich erreicht hat. So kam die [mehr]
3.091 http://kurier.at/wirtschaft/2101933.php?mobil (Kurier.at) Krisen sind stets Signale auf Systemunzulänglichkeiten. Und da man mehrheitlich gelernt hat Symptome als reale Probleme zu interpretieren, wundert es nicht, dass [mehr]
3.421
3.370 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,737038,00.html (Spiegel) …es spielt keine Rolle. Denn sie beschäftigen sich nur mit den Symptomen unzeitgemäßer Organisationsmuster. Geld ist und bleibt ein Tauschmittel mehr nicht. [mehr]
3.289 http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/0,2828,760605,00.html (Manager Magazin) Wenn hier von „verjuxen“ gesprochen wird, kann man die Zahl ruhig mal nennen, die jährlich in den Unternehmen „unter die Räder“ [mehr]
3.451 http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/0,2828,760375,00.html (Manager Magazin) Sich über etws zu streiten, ist stets ein Zeichen, dass die gemeinsame Überschrift zu klein gewählt wurde, salopp gesagt. So geraten [mehr]
3.251
2.986 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,758944,00.html (Spiegel) Internationale Wettbewerbsfähigkeit, denn darum geht es im Kern, zeichnet sich nicht dadurch aus, dass man die Löhne halbiert, sondern die Strukturen so [mehr]
2.885 http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-741422.html (HBM) „Wenn Du einen Rat willst, frage einen Praktiker.“ Seminare sind dann sinnvoll, wenn die Lehrinhalte sich auf die Praxis beziehen. Bereits vor [mehr]
3.014 Handelsblatt (11./12.03.2011), Seite 11: „Der deutsche Sozialstaat auf Abruf“ Zitat: „…Der Staat muss sich in den nächsten Jahren an schrumpfenden Einwohnerzahlen anpassen. Deutschland wird [mehr]
2.909 http://kurier.at/wirtschaft/2093805.php?mobil (Kurier.at) Dass ein Land über seine Verhältnisse gelebt hat, mag auf den ersten Blick als eine logische Antwort erscheinen. Was jedoch hier wirkt [mehr]
2.858 http://tinyurl.com/3k7wwok (Handelsblatt) Spätestens nach der SOA, die den teilnehmenden europäischen Unternehmen 17,7 Mrd. Euro gekostet hat – im Durchschnitt 63.000 Euro – sollte man [mehr]
2.856 http://tinyurl.com/42nowq3 (FAZ) Was soll man da noch sagen? Scheinbar hat sich noch niemand mit den Prozessen des Geldsystems beschäftigt, ist es doch augenscheinlich, dass [mehr]
2.906 http://tinyurl.com/3kfembl (Süddeutsche.de) Kaum an der frischen Luft, macht sich das alte Denken wieder unverhohlen bemerkbar. Ganz und gar hatte ich es nicht bei den [mehr]
2.778 http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1144786 (Süddeutsche.de) An dieser Stelle bedarf es eines weiterführenden Gedanken, da sich die Mehrheit der Betroffenen, Akteure und Protagonisten sicher nur Gedanken darüber machen, [mehr]
3.152 http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,758558,00.html (Spiegel) Die Protagonisten sollten endlich erkennen, dass die Zeit der denzentralen Energieversorung gekommen ist. Bspw. solarthermische Lösungen für den Endverbraucher, in Kombination mit [mehr]
3.165 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,757898,00.html (Spiegel) Durch reinen Geldmitteleinsatz lassen sich die Ursachen nicht beseitigen, deren Symptome man sich „kämpferisch“ stellt. Auch dann nicht, wenn man den Druck [mehr]
3.257 http://tinyurl.com/3ll5sqa (Süddeutsche.de) In der Tat verschiebt sich das Bild des klassischen Frontsprechers zunehmend. Wer oder was daran Schuld ist? Erst mal nichts. Es ist [mehr]
2.811 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,757996,00.html (Spiegel) Dazu nur ganz kurz: Traditionell-konventionelle Lösungsmuster sind kein Ausweg aus der Situation. Es geht aber auch anders.